Gesundheitliche Nachteile

Lärmimmissionen, hörbar und tief- bzw. tieffrequent (Infraschall / Low-Frequency Noise)

  • Studien zeigen, dass hörbarer Lärm von Windkraftanlagen die Wahrscheinlichkeit erhöht, sich belästigt (“annoyed”) zu fühlen. Quelle
  • Es gibt Hinweise, dass Infraschall oder sehr tieffrequenter Lärm physiologische Wirkungen haben könnten, z. B. auf das Gehör oder auf vestibuläre Systeme (Gleichgewicht), insbesondere bei empfindlichen Personen. Allerdings sind viele dieser Hinweise nicht eindeutig und hängen von der Häufigkeit, Intensität und Nähe zur Anlage ab. Quelle
  • In einer experimentellen Studie über 72 Stunden mit simuliertem Infraschall wurde kein signifikanter Effekt auf Schlafqualität, subjektive gesundheitliche Beschwerden oder andere physiologische Parameter gefunden, verglichen mit Kontrollbedingungen. Quelle
  1. Schlafstörungen
    • Mehrere Beobachtungsstudien berichten, dass Menschen, die in der Nähe von Windkraftanlagen wohnen, häufiger angaben, Schlafprobleme zu haben. Quelle
    • In der Meta-Analyse wurden Schlafstörungen signifikant häufiger bei höherer Lärmbelastung durch Windkraftanlagen festgestellt. Quelle
  2. Belästigung, psychische Belastung
    • Geräuschbelästigung (“annoyance”) ist eines der meist berichteten Symptome: Menschen fühlen sich gestört durch den Lärm, was Stress verursachen kann. Quelle
    • Einstellung gegenüber Windkraftanlagen, Lärmsensibilität und subjektive Wahrnehmung beeinflussen stark, wie stark diese Belästigung empfunden wird. Quelle
  3. Schattenwurf / Lichtreflexion (Shadow Flicker)
    • Studien zeigen, dass Schattenwurf durch rotierende Rotorblätter (z. B. wenn das Blatt die Sonne unterbricht, oder Reflexionen) bei manchen Menschen als störend empfunden wird, und mit Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel in Verbindung gebracht wird. Quelle
    • Es gibt auch Untersuchungen zum Risiko photosensitiver Epilepsie durch stroboskopartigen Schattenwurf (“flicker”). Quelle
  4. Weiteres wie „Wind Turbine Syndrome“ und vestibuläre Symptome
    • In einigen Fallberichten und kleineren Studien werden Symptome beschrieben wie Tinnitus, Ohrenschmerzen, Schwindel oder Übelkeit – oft unter dem Begriff „Wind Turbine Syndrome“. Quelle
    • Allerdings betonen viele Reviews und Studien, dass solche Symptome häufig subjektiv sind, und es gibt bislang wenig Evidenz für dauerhafte oder objektive Gesundheitsschäden durch Windkraftanlagen, insbesondere wenn Abstand, Schalldämmung etc. berücksichtigt werden. Quelle
Nach oben scrollen