Nachteile für Tourismus und Lebensqualität


1. Auswirkungen auf den Tourismus

  • Landschaftsbild: Windkraftanlagen verändern das gewohnte Landschaftsbild, insbesondere in Regionen, die vom Natur- und Erlebnistourismus leben (z. B. Küsten, Mittelgebirge).
    → Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) weist darauf hin, dass landschaftsästhetische Faktoren eine entscheidende Rolle für touristische Attraktivität spielen.
  • Touristenverhalten: In Befragungen geben manche Besucher an, durch Windparks abgeschreckt zu werden – insbesondere, wenn diese dicht an touristischen Hotspots stehen. Andere wiederum sind neutral oder empfinden sie sogar als „technische Sehenswürdigkeit“.
    → Quelle: Zentrum für Tourismusforschung, FH Westküste – „Windenergie und Tourismus in Deutschland“ (2014).
  • Regionale Unterschiede: Studien zeigen, dass negative Auswirkungen vor allem in Gebieten auftreten, wo Naturerlebnis oder ungestörte Landschaft ein zentrales Motiv für Reisen ist. In städtischen oder bereits stark genutzten Regionen sind die Effekte deutlich geringer.
    → Quelle: BMU/BMWi Studie „Tourismus und Erneuerbare Energien“ (2010).

2. Auswirkungen auf die Lebensqualität

  • Lärm und Schattenwurf: Wie schon erwähnt, können wiederkehrende Geräusche, Infraschall oder periodische Lichtreflexe als Belästigung empfunden werden und die Lebensqualität im Wohnumfeld beeinträchtigen.
    → Quelle: WHO Environmental Noise Guidelines for the European Region (2018).

  • Wertverlust von Immobilien: In einigen Untersuchungen wird ein möglicher Wertverlust von Immobilien in direkter Nähe zu Windparks diskutiert. Die Ergebnisse sind allerdings regional unterschiedlich und nicht eindeutig.
    → Quelle: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (2019): „Property Prices and Wind Turbines: Evidence from Germany“.

  • Subjektives Wohlbefinden: Studien zeigen, dass nicht nur objektive Faktoren (wie Dezibelwerte) entscheidend sind, sondern auch das Gefühl, „belastet“ zu sein oder „keinen Einfluss auf die Entwicklung“ zu haben. Dies kann Stress und eine Minderung des Wohlbefindens verursachen.
    → Quelle: Shepherd et al. (2011), Noise and Health, PubMed.

👉 Zusammengefasst:

  • Tourismus leidet vor allem in landschaftlich sensiblen Regionen, wenn Windkraftanlagen das Naturerlebnis beeinträchtigen.

  • Lebensqualität wird durch Lärm, Schattenwurf, mögliche Immobilienwertverluste und das subjektive Empfinden einer „verschlechterten Wohnumgebung“ negativ beeinflusst.

Nach oben scrollen